Die beiden führenden Weinmessen, Wine Paris 2025 und ProWein 2025, zeigten deutliche Unterschiede in Besucherzahlen, Ausstellerbeteiligung und internationaler Resonanz.
Besucherzahlen: Mit über 52.622 Besuchern war Wine Paris erstmals größer als die ProWein.
Aussteller: Die Messe zog 5.300 Aussteller aus 54 Ländern an, was einem deutlichen Wachstum gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Internationale Beteiligung: 45 % der Teilnehmer kamen aus dem Ausland, mit einer starken Präsenz aus Italien, Südafrika, Chile und Australien.
Besucherzahlen: Die Messe verzeichnete rund 42.000 Fachbesucher aus 128 Ländern, was einen Rückgang von etwa 5.000 Besuchern im Vergleich zum Vorjahr bedeutete.
Aussteller: Mit nur 4.200 Ausstellern aus 65 Ländern erlebte die ProWein einen Rückgang von fast 39 % gegenüber ihrem Rekordjahr 2019.
Internationale Reichweite: Trotz der rückläufigen Zahlen blieb die Messe stark international geprägt, mit etwa 60 % ausländischen Fachbesuchern, darunter Top-Einkäufer aus den USA, Großbritannien und Asien.
Wine Paris überholte die ProWein in Bezug auf Besucherzahlen und Ausstellerbeteiligung und etablierte sich als führende Messe für die Weinbranche in Europa. Die ProWein bleibt jedoch eine wichtige Plattform für internationales Networking, kämpft aber mit sinkender Attraktivität und steigenden Kosten für Aussteller.
L.S.
Wine Paris 9.-12. Februar 2025
ProWein 15.-18. März 2025
En Primeur Bordeaux 1.-18. April 2025
Vinitaly 6.-8. April 2025 Team 2