Der Bordeaux-Jahrgang 2024 war von erheblichen klimatischen Herausforderungen geprägt, darunter Hitzewellen, Trockenperioden, starke Regenfälle und Hagelstürme. Diese Bedingungen führten zu einem Produktionsrückgang und verlangten von den Winzern große Sorgfalt, um die Qualität der Trauben zu sichern. Besonders die Merlot-Traube hatte unter den Wetterbedingungen gelitten, doch durch präzises Sortieren konnte eine gute Qualität erzielt werden.
Qualität und Charakter des Jahrgangs:
Rotweine: Die Rotweine des Jahrgangs 2024 zeichnen sich durch eine tiefe Farbe, intensive Aromen und ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Tanninen aus. Sie zeigen Potenzial für eine lange Lagerfähigkeit und sind weniger vollmundig, aber mit reifen Tanninen.
Weißweine: Die Weißweine weisen lebendige Säure und Frische auf, was die kühleren Temperaturen und die frühe Reife widerspiegelt.
Generelle Merkmale: Der Jahrgang hat einen moderaten Alkoholgehalt und eine gute Balance zwischen Frucht und Frische. Die extremen Wetterbedingungen haben den Weinen eine bemerkenswerte Tiefe verliehen.
Ertrag und wirtschaftliche Aspekte:
Die Erträge waren aufgrund der klimatischen Widrigkeiten sowie Rodungsprogrammen deutlich geringer. In Bordeaux wurden etwa 8.000 Hektar Rebfläche gerodet, was zusätzlich zur Wetterproblematik die Produktionsmenge reduzierte.
Fazit: Trotz der schwierigen Bedingungen wird der Jahrgang 2024 als qualitativ hochwertig, wenn auch nicht herausragend, bewertet. Die Weine könnten sich durch ihre Konzentration und Komplexität als besonders interessant für Weinliebhaber erweisen
Wenige Tagen nach den Primeurs werden die Bewertungen der Presseagentur VinVino Life für Abonnenten schrittweise veröffentlicht.
Der Verkostungszeitraum fällt diesmal auf den 1. bis 18. April 2025.
Die vollständigen Bewertungen sind ausschliesslich für Kunden von VVL zugänglich.
Eine allgemeine Veröffentlichung wird im 2025 im Rahmen von einer Buchedition von Unfiltered stattfinden.
Kontakt: pressagency@vinvino.de